Du erreichst uns für kostenlose Beratung und Informationen unter +49 800 0877577 von MO-FR 08.00 - 18.00 Uhr
Weiterbildung

Train the Trainer

Wissen, das begeistert

Werde zum Meister der Wissens-vermittlung

Gutes Training ist mehr als nur eine Präsentation. Als ausgebildeter Trainer verstehst du es, Inhalte lebendig zu vermitteln, Teilnehmer zu aktivieren und nachhaltige Lernerfolge zu erzielen. Du lernst die Geheimnisse der Didaktik und Methodik, um jede Gruppe zu fesseln und zu inspirieren.
Du entwickelst ein breites Repertoire an interaktiven Tools, meisterst den Umgang mit schwierigen Seminarsituationen und gestaltest Trainings, die im Gedächtnis bleiben. Deine Fähigkeit, Wissen wirksam weiterzugeben, macht dich zu einer wertvollen Ressource in jedem Unternehmen.

Entwickle deine Fähigkeiten als Wissensvermittler und inspiriere andere mit deinem Können. Deine Weiterbildung absolvierst du dabei ganz flexibel: entweder direkt bei uns vor Ort oder bequem online von zu Hause.
Dein Wissen

Inhalte Deiner Weiterbildung

Spannende Lernwochen. Zertifizierter Abschluss.
Du kannst entweder bequem von Zuhause oder an einem unserer zahlreichen Standorte teilnehmen. Durch die ausgewogene Mischung aus Theorie, Austausch und praktischer Anwendung ermöglichen wir dir, genau die Kompetenzen zu erwerben, die du für deine erfolgreiche Berufspraxis brauchst.

  • Systemtheorie und systemisches Denken
  • Systemische Interaktionen, Konflikte und Dynamiken
  • Anwendungsbereiche und Abgrenzung zu anderen Beratungsformen
  • Ethische Prinzipien und Transparenz in der systemischen Arbeit

  • Theoretische Perspektiven und Grundhaltungen
  • Beratungskompetenzen, -techniken und -praktiken
  • Ressourcen- und Lösungsorientierung
  • Neutralität, Allparteilichkeit und Wertschätzung

  • Meta-Kommunikation und Kommunikationsquadrat
  • Transaktionsanalyse und gewaltfreie Kommunikation
  • Systemische Fragetechniken und Interventionen
  • Auftragsklärung, Beziehungsaufbau und Rapport

  • Selbstkonzept, Identität und Ich-Illusion
  • Entwicklungspsychologie und Konstruktivismus
  • Selbstanalyse, Schatten, Projektion und Introjektion
  • Glaubenssätze, Überzeugungen und deren Bearbeitung

  • Angst und Persönlichkeit
  • Motivationspsychologie und Sinnfindung
  • Glück, Werte und Selbstverständnis
  • Süchte, Sorge und Dopamin in der digitalen Welt

  • Charakterzüge und Persönlichkeitsstörungen
  • Neurotisches Verhalten und Abwehrmechanismen
  • Narzissmus, Zwanghaftigkeit und andere Herausforderungen
  • Systemische Diagnostik und Hypothesenbildung

  • Paarberatung und Familientherapie
  • Organisationsberatung und Teamentwicklung
  • Burnout-Prävention und Stressmanagement
  • Lebenslanges Lernen, Flow und agiles Arbeiten

  • Psycho-spirituelle Vielfalt und differenzierte Begegnung
  • Philosophische Gleichnisse und Heldenreise
  • Embodiment, inneres Team und Achtsamkeit
  • Schuld, Helfen und individualpsychologische Erziehung

  • Selbstreflexion und persönliches Wachstum
  • Supervision, Intervision und kollegiale Beratung
  • Qualitätsstandards und Evaluation in der systemischen Arbeit
  • Kontinuierliche Weiterbildung und Vernetzung

  • Systemische Haltung im Alltag und Beruf
  • Transfer und Umsetzung des Gelernten
  • Systemisches Denken und Handeln in komplexen Situationen
  • Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklung der systemischen Beratung

Systemische Haltung und Kompetenzen

  • Theoretische Perspektiven und Grundhaltungen
  • Beratungskompetenzen, -techniken und -praktiken
  • Ressourcen- und Lösungsorientierung
  • Neutralität, Allparteilichkeit und Wertschätzung

Systemische Haltung und Kompetenzen

mehr

Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung

mehr
  • Systemtheorie und systemisches Denken
  • Systemische Interaktionen, Konflikte und Dynamiken
  • Anwendungsbereiche und Abgrenzung zu anderen Beratungsformen
  • Ethische Prinzipien und Transparenz in der systemischen Arbeit
Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung
  • Systemtheorie und systemisches Denken
  • Systemische Interaktionen, Konflikte und Dynamiken
  • Anwendungsbereiche und Abgrenzung zu anderen Beratungsformen
  • Ethische Prinzipien und Transparenz in der systemischen Arbeit
Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung
  • Systemtheorie und systemisches Denken
  • Systemische Interaktionen, Konflikte und Dynamiken
  • Anwendungsbereiche und Abgrenzung zu anderen Beratungsformen
  • Ethische Prinzipien und Transparenz in der systemischen Arbeit
Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung
  • Systemtheorie und systemisches Denken
  • Systemische Interaktionen, Konflikte und Dynamiken
  • Anwendungsbereiche und Abgrenzung zu anderen Beratungsformen
  • Ethische Prinzipien und Transparenz in der systemischen Arbeit

  • Ganzheitliches Lernverständnis: Lernen ist ein körperlich-emotionaler und nicht nur ein rein kognitiver Prozess.

  • Neurobiologische Grundlagen: Die Funktion von Amygdala, Hippocampus, Thalamus & Co. nutzen, um Lernblockaden und Motivation zu verstehen.

  • Einflussfaktoren auf den Lernerfolg: Die maßgebliche Wirkung von Stress, Beziehung, Bewegung und Belohnung gezielt in das Training integrieren.

  • Mythos-Check: Kritische Auseinandersetzung mit populären Annahmen wie der Trennung von rechter/linker Gehirnhälfte oder der Gleichsetzung von Imagination und Realität.

  • Neurodidaktische Prinzipien: Die entscheidende Bedeutung von Embodiment (körperliches Erleben), emotionaler Sicherheit und sozialer Einbettung für nachhaltiges Lernen erkennen.

  • Neue Trainerrolle: Entwicklung vom reinen Inputgeber zum prozessgestaltenden Lernbegleiter mit einer systemischen Grundhaltung.

  • Wirksame Methoden: Erlebnisorientierung, Storytelling, Achtsamkeit und digitales Lernen so einbetten, dass sie auf neuronaler Ebene ihre volle Wirkung entfalten.

  • Trainerpersönlichkeit als Basis: Reflexion der eigenen Persönlichkeit, Antriebe und des Strebens nach Selbstverwirklichung als Grundlage für authentisches pädagogisches Handeln.

  • Gruppendynamik verstehen: Typische Gruppenprozesse wie Führung, Rollenkämpfe oder Paarbildung (Pairing) als zentrale Dynamiken in jedem Seminar erkennen und steuern.

  • Wirkungsvolle Kommunikation: Verstehen, dass Kommunikation weit über Sprache hinausgeht und durch die Beziehungsebene, Körpersprache und Wahrnehmungsverzerrungen gesteuert wird.

  • Lernpsychologie & Methodik: Die Verbindung von Lernprinzipien (Lernen durch Einsicht, Motivation, Verstärkung) mit der passenden Methodenauswahl.

  • Zielorientierte Planung: Seminare mit Instrumenten wie der Bloomschen Taxonomie, der klaren Trennung von Leistungs- und Inhaltsaspekten und didaktischem Pragmatismus professionell konzipieren.

  • Methoden für Verhaltensänderung: Rollenspiel, Fallarbeit und Videoanalyse als zentrale Werkzeuge für nachhaltige und sichtbare Lernerfolge einsetzen.

  • Ganzheitlicher Ansatz: Das Lemniskate-Training nutzen, das Ganzheitlichkeit, Symbolarbeit, Emotion und Beziehung als Schlüssel zum nachhaltigen Lernen betont.

  • Kommunikationstools anwenden: Modelle wie das Eisbergmodell, das Modell der Welt und das TALK-Modell nutzen, um Missverständnisse zu vermeiden und wertschätzend zu intervenieren.

  • Konflikte professionell begleiten: Konflikte durch Früherkennung, die Anwendung des Harvard-Prinzips und eine deeskalierende Haltung souverän und konstruktiv steuern.

  • Motivation gezielt fördern: Implizite Motive, die Bedürfnispyramide nach Maslow, das Flow-Konzept und das Rubikon-Modell als Impulsgeber für eine motivierende Trainingsgestaltung nutzen.

  • Stressprävention und -bewältigung: Mit Modellen von Selye und Lazarus die Mechanismen von Stress verstehen und Strategien zur Prävention und Selbstregulation vermitteln.

  • Selbststeuerung und Verantwortung stärken: Modelle wie das JoHari-Fenster und das Prinzip der kognitiven Dissonanz einsetzen, um Selbstverantwortung und persönliche Entwicklung anzustoßen.

  • Führungskompetenz trainieren: Komplexe Führungssituationen mithilfe des Managerial Grid, des Reifegradmodells und der Teamphasen analysierbar und gestaltbar machen.

  • Transferwirksamkeit sichern: Durch passende Methoden, gezielte Reflexionsfragen und klare Modelle eine unmittelbare Anwendung des Gelernten im Berufsalltag ermöglichen.

  • Nachhaltige Wissensverarbeitung: Gehirngerechtes Lernen durch Multicodierung (mehrere Sinne ansprechen), situatives Lernen und die bewusste Entlastung des Arbeitsspeichers fördern.

  • Motivation und Transfer sichern: Den „Lohnt-es-sich?“-Sensor der Teilnehmenden aktivieren, den Praxistransfer gezielt planen und Flow-Zustände für eine wirksame Gestaltung nutzen.

  • Strategisches Seminardesign: Die Dramaturgie und Wirksamkeit von Trainings durch smartes Zeitmanagement, klares inhaltliches Ranking und die bewusste Trainerrolle als „Innenarchitekt des Lernens“ verbessern.

  • Gezielte Aktivierung: Methoden bewusst einsetzen, um Teilnehmende wirklich einzubinden und Verantwortung schrittweise an die Gruppe abzugeben, statt nur für bloße Action zu sorgen.

  • Atmosphäre gestalten: Persönlichen Kontakt, Gruppenprozesse und die emotionale Lernatmosphäre bewusst nutzen, um die Beteiligung und das Vertrauen zu stärken.

  • Souverän in Krisen: Mit differenzierter Ursachenanalyse, handlungsorientierten Strategien und einem „Survival-Kit“ auch in schwierigen Situationen professionell agieren.

  • Überraschung als Lernbooster: Emotional eingebettete Überraschungsmomente schaffen, um Aufmerksamkeit, Relevanz und die Verankerung von Inhalten deutlich zu steigern.

  • Grundlagen der Erwachsenenbildung

  • Kommunikation & Präsenz

  • Trainingspraxis

  • Trainingsdesign & Transfer

  • Trainerpersönlichkeit & Coaching

  • Konfliktkompetenz

  • Interkulturelle Kompetenz & Diversity im Training

Neurodidaktik: Gehirn- und körpergerechtes Lernen gestalten
  • Ganzheitliches Lernverständnis: Lernen ist ein körperlich-emotionaler und nicht nur ein rein kognitiver Prozess.

  • Neurobiologische Grundlagen: Die Funktion von Amygdala, Hippocampus, Thalamus & Co. nutzen, um Lernblockaden und Motivation zu verstehen.

  • Einflussfaktoren auf den Lernerfolg: Die maßgebliche Wirkung von Stress, Beziehung, Bewegung und Belohnung gezielt in das Training integrieren.

  • Mythos-Check: Kritische Auseinandersetzung mit populären Annahmen wie der Trennung von rechter/linker Gehirnhälfte oder der Gleichsetzung von Imagination und Realität.

  • Neurodidaktische Prinzipien: Die entscheidende Bedeutung von Embodiment (körperliches Erleben), emotionaler Sicherheit und sozialer Einbettung für nachhaltiges Lernen erkennen.

  • Neue Trainerrolle: Entwicklung vom reinen Inputgeber zum prozessgestaltenden Lernbegleiter mit einer systemischen Grundhaltung.

  • Wirksame Methoden: Erlebnisorientierung, Storytelling, Achtsamkeit und digitales Lernen so einbetten, dass sie auf neuronaler Ebene ihre volle Wirkung entfalten.

Die Trainerrolle: Kommunikation, Gruppendynamik & Methodik
  • Trainerpersönlichkeit als Basis: Reflexion der eigenen Persönlichkeit, Antriebe und des Strebens nach Selbstverwirklichung als Grundlage für authentisches pädagogisches Handeln.

  • Gruppendynamik verstehen: Typische Gruppenprozesse wie Führung, Rollenkämpfe oder Paarbildung (Pairing) als zentrale Dynamiken in jedem Seminar erkennen und steuern.

  • Wirkungsvolle Kommunikation: Verstehen, dass Kommunikation weit über Sprache hinausgeht und durch die Beziehungsebene, Körpersprache und Wahrnehmungsverzerrungen gesteuert wird.

  • Lernpsychologie & Methodik: Die Verbindung von Lernprinzipien (Lernen durch Einsicht, Motivation, Verstärkung) mit der passenden Methodenauswahl.

  • Zielorientierte Planung: Seminare mit Instrumenten wie der Bloomschen Taxonomie, der klaren Trennung von Leistungs- und Inhaltsaspekten und didaktischem Pragmatismus professionell konzipieren.

  • Methoden für Verhaltensänderung: Rollenspiel, Fallarbeit und Videoanalyse als zentrale Werkzeuge für nachhaltige und sichtbare Lernerfolge einsetzen.

  • Ganzheitlicher Ansatz: Das Lemniskate-Training nutzen, das Ganzheitlichkeit, Symbolarbeit, Emotion und Beziehung als Schlüssel zum nachhaltigen Lernen betont.

Trainingsinhalte wirkungsvoll gestalten: Kommunikation, Konflikt & Führung
  • Kommunikationstools anwenden: Modelle wie das Eisbergmodell, das Modell der Welt und das TALK-Modell nutzen, um Missverständnisse zu vermeiden und wertschätzend zu intervenieren.

  • Konflikte professionell begleiten: Konflikte durch Früherkennung, die Anwendung des Harvard-Prinzips und eine deeskalierende Haltung souverän und konstruktiv steuern.

  • Motivation gezielt fördern: Implizite Motive, die Bedürfnispyramide nach Maslow, das Flow-Konzept und das Rubikon-Modell als Impulsgeber für eine motivierende Trainingsgestaltung nutzen.

  • Stressprävention und -bewältigung: Mit Modellen von Selye und Lazarus die Mechanismen von Stress verstehen und Strategien zur Prävention und Selbstregulation vermitteln.

  • Selbststeuerung und Verantwortung stärken: Modelle wie das JoHari-Fenster und das Prinzip der kognitiven Dissonanz einsetzen, um Selbstverantwortung und persönliche Entwicklung anzustoßen.

  • Führungskompetenz trainieren: Komplexe Führungssituationen mithilfe des Managerial Grid, des Reifegradmodells und der Teamphasen analysierbar und gestaltbar machen.

  • Transferwirksamkeit sichern: Durch passende Methoden, gezielte Reflexionsfragen und klare Modelle eine unmittelbare Anwendung des Gelernten im Berufsalltag ermöglichen.

Wirksames Seminardesign: Von der Planung bis zur Intervention
  • Nachhaltige Wissensverarbeitung: Gehirngerechtes Lernen durch Multicodierung (mehrere Sinne ansprechen), situatives Lernen und die bewusste Entlastung des Arbeitsspeichers fördern.

  • Motivation und Transfer sichern: Den „Lohnt-es-sich?“-Sensor der Teilnehmenden aktivieren, den Praxistransfer gezielt planen und Flow-Zustände für eine wirksame Gestaltung nutzen.

  • Strategisches Seminardesign: Die Dramaturgie und Wirksamkeit von Trainings durch smartes Zeitmanagement, klares inhaltliches Ranking und die bewusste Trainerrolle als „Innenarchitekt des Lernens“ verbessern.

  • Gezielte Aktivierung: Methoden bewusst einsetzen, um Teilnehmende wirklich einzubinden und Verantwortung schrittweise an die Gruppe abzugeben, statt nur für bloße Action zu sorgen.

  • Atmosphäre gestalten: Persönlichen Kontakt, Gruppenprozesse und die emotionale Lernatmosphäre bewusst nutzen, um die Beteiligung und das Vertrauen zu stärken.

  • Souverän in Krisen: Mit differenzierter Ursachenanalyse, handlungsorientierten Strategien und einem „Survival-Kit“ auch in schwierigen Situationen professionell agieren.

  • Überraschung als Lernbooster: Emotional eingebettete Überraschungsmomente schaffen, um Aufmerksamkeit, Relevanz und die Verankerung von Inhalten deutlich zu steigern.

Umfassende Trainer-Professionalisierung
  • Grundlagen der Erwachsenenbildung

  • Kommunikation & Präsenz

  • Trainingspraxis

  • Trainingsdesign & Transfer

  • Trainerpersönlichkeit & Coaching

  • Konfliktkompetenz

  • Interkulturelle Kompetenz & Diversity im Training

auf einen Blick

Kursinformationen

Durch unseren flexiblen Einstieg kannst du jederzeit beginnen, da wöchentlich neue Kurse starten. Sichere dir einen der begehrten Plätze in unserer nächsten Weiterbildungsgruppe!

Unsere Weiterbildungen können 100% online oder von einem unserer Standorte in ganz Deutschland aus wahrgenommen werden.
  • Vollzeit
  • 4 Monate
  • 7,209.00 €
Dein Bonus

Wir bieten dir mehr

Wir sind überzeugt: Bildung muss interaktiv, praxisnah und ganz auf den Einzelnen zugeschnitten sein.

Deswegen haben wir für dich während und auch nach deiner Weiterbildung einige besondere Extras im Angebot.

Nachhaltiges Lernkonzept

Unser durchdachtes Lernkonzept verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und sichert dir einen nachhaltigen Lernerfolg.

Innovative Lernumgebung

Unsere moderne Lernplattform bietet dir eine intuitive und interaktive Umgebung, in der du flexibel und selbstgesteuert lernen kannst.

Lerngruppen & Netzwerk

Profitiere von einem starken Netzwerk und dem Austausch in deiner Lerngruppe, die dich während deiner Weiterbildung begleitet und unterstützt.

Hoher Praxisanteil

Durch den hohen Praxisanteil in unseren Weiterbildungen kannst du das Gelernte direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln.

Konzepte für Berufspraxis

Entwickle und teste praxistaugliche Konzepte und Methoden, die du direkt in deine praktische Arbeit integrieren kannst.

Hands-On
Coaching

Du lernst und lebst Coaching und Beratung bei uns wirklich "hands-on", mit Wertschätzung und unterstützendem Input durch unsere Dozierenden.

Individuelles Jobcoaching

Mit unserem individuellen Jobcoaching helfen wir dir, deine beruflichen Ziele zu erreichen und erfolgreich in deinem neuen Arbeitsfeld durchzustarten.

Persönliche Betreuung

Unsere engagierten Dozierenden und Mitarbeitenden stehen dir mit ihrer Expertise zur Seite und unterstützen dich individuell auf deinem Lernweg.

Fachliteratur & Arbeitsmaterial

Wir stellen dir hochwertige Fachliteratur und praxiserprobte Arbeitsmaterialien zur Verfügung, die dein Lernen unterstützen und bereichern.

Tab Content

This is a basic text element.

Tab Content

This is a basic text element.

Nachhaltiges Lernkonzept

Unser durchdachtes Lernkonzept verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und sichert dir einen nachhaltigen Lernerfolg.

Innovative Lernumgebung

Unsere moderne Lernplattform bietet dir eine intuitive und interaktive Umgebung, in der du flexibel und selbstgesteuert lernen kannst.

Lerngruppen & Netzwerk

Profitiere von einem starken Netzwerk und dem Austausch in deiner Lerngruppe, die dich während deiner Weiterbildung begleitet und unterstützt.

Hoher Praxisanteil

Durch den hohen Praxisanteil in unseren Weiterbildungen kannst du das Gelernte direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln.

Konzepte für Berufspraxis

Entwickle und teste praxistaugliche Konzepte und Methoden, die du direkt in deine praktische Arbeit integrieren kannst.

Individuelles Jobcoaching

Mit unserem individuellen Jobcoaching helfen wir dir, deine beruflichen Ziele zu erreichen und erfolgreich in deinem neuen Arbeitsfeld durchzustarten.

Persönliche Betreuung

Unsere engagierten Dozierenden und Mitarbeitenden stehen dir mit ihrer Expertise zur Seite und unterstützen dich individuell auf deinem Lernweg.

Fachliteratur & Arbeitsmaterial

Wir stellen dir hochwertige Fachliteratur und praxiserprobte Arbeitsmaterialien zur Verfügung, die dein Lernen unterstützen und bereichern.

Hands-On
Coaching

Du lernst und lebst Coaching und Beratung bei uns wirklich "hands-on", mit Wertschätzung und wertvollen Input durch unsere Dozierenden.
Stimmen

unserer Absolventen

Die intensive Ausbildung hat mir unglaublich viele wertvolle Einsichten, Methoden und Werkzeuge vermittelt, um Menschen lösungsorientiert, empathisch und nachhaltig auf ihrem Weg zu begleiten – für berufliche Veränderungsprozesse oder bei persönlichen Herausforderungen. ✨
Peter
Es war eine unglaublich intensive Zeit in einer tollen Lerngruppe, die während der 4 Monate zu einem echten Team zusammengewachsen ist. Eine Zeit mit super Trainern, die uns die große Menge Stoff so toll vermittelt haben.
Thomas
Ein riesiges Dankeschön an alle inspirierenden Trainer:innen, meine großartige Lerngruppe und die DACTE für etliche Aha-Momente, tiefe Austausche und viele Coachingstunden.
Annika
Dieses Zertifikat steht nicht nur für 820 Unterrichtseinheiten voller Lernen, Praxis und persönlicher Weiterentwicklung – es steht für meinen Wunsch, Menschen in Zeiten des Wandels zu unterstützen.
"Veränderung beginnt bei uns selbst" genau das habe ich in den letzten Monaten erlebt – jetzt möchte ich diese Erfahrung weitergeben
Svea
Mehrere intensive Monate umgeben von wundervollen Menschen gehen zu Ende. Ich könnte nicht dankbarer sein und bin voller Vorfreude auf das, was bevorsteht.
Jetzt fühle ich mich bereit, mein Wissen aktiv einzusetzen und Raum für Menschen zu halten, um Sie in ihrer persönlichen Entfaltung zu begleiten.
Laura
Danke an die dacte und meine ganze Gruppe. Danke, dass ihr dazu beigetragen habt, dass ich mich weiterentwickeln konnte, danke, dass ihr mit mir diskutiert habt, dass ihr meine Zweifel und meine Kritik wertgeschätzt habt, dass ihr mir einen Raum zum "Sein dürfen" gegeben und mein "Ich" gestärkt habt!
Amelie

Zertifiziert und anerkannt - dein Abschluss mit Wirkung

Deine Weiterbildung ist offiziell nach AZAV-Standard zertifiziert und wird von CERTURIA geprüft und anerkannt. Damit erhältst du ein staatlich anerkanntes Zertifikat, das deine Fähigkeiten sichtbar macht: für Arbeitgeber, Auftraggeber und Förderstellen.

Jeder unserer Kurse ist AZAV-zertifiziert.

Das garantiert dir nicht nur spannende und relevante Lerninhalte, sondern auch ein anerkanntes Zertifikat, das deine erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse bestätigt.

FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Unsere Weiterbildungen finden online über unsere interaktive Lernplattform oder am Standort statt. Du arbeitest mit modernen Methoden, nimmst an Live-Sessions teil und erhältst Zugriff auf hochwertige Materialien. In Praxisphasen, Reflexionseinheiten und Projektarbeiten vertiefst du dein Wissen und entwickelst deine Fähigkeiten Schritt für Schritt weiter.

Ja, unsere Weiterbildung ist AZAV-zertifiziert und damit 100 Prozent förderfähig durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Wenn du wissen möchtest, wie das funktioniert, helfen wir dir gern persönlich weiter.
Mehr zur Förderung mit Bildungsgutschein erfahren

Du erhältst ein staatlich anerkanntes Zertifikat, das nach AZAV-Richtlinien geprüft ist und von CERTURIA ausgestellt wird. Dieses Zertifikat belegt deine Kenntnisse und ist bei Unternehmen wie Bildungsträgern anerkannt.

Ja, wir bieten dir flexible Zeitmodelle: Vollzeit, Teilzeit oder Kompaktkurs. Besonders das Teilzeitmodell wurde speziell für berufsbegleitendes Lernen entwickelt – mit festen Lerneinheiten, planbar und mit ausreichend Raum für deinen Alltag.

Ganz einfach: Vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch. Dort klären wir gemeinsam, welches Modell zu dir passt, ob du förderberechtigt bist und wann du starten kannst.
Jetzt Beratungstermin buchen

Unsere Kurse starten regelmäßig im Jahr. Du kannst deinen Einstieg flexibel planen – auch kurzfristig. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch geben wir dir alle verfügbaren Starttermine durch.

Weitere Kurse

Das könnte dich auch interessieren

Systemischer Coach

Als Systemischer Coach hilfst du Menschen, ihre Herausforderungen im Kontext ihrer Beziehungen und Umfelder zu verstehen und eigene, wirksame Wege zu mehr Selbstbestimmung zu finden.

Psychologischer Berater
Als Psychologischer Berater begleitest du Menschen dabei, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken, Klarheit zu gewinnen und nachhaltige Veränderungen in ihrem Leben anzustoßen.


Life Coach

Als Life Coach unterstützt du Menschen einfühlsam dabei, verborgene Potenziale zu entdecken, neue Perspektiven zu gewinnen und ein selbstbestimmtes Leben zu gestalten.

Systemischer Coach
Als Systemischer Coach hilfst du Menschen, ihre Herausforderungen im Kontext ihrer Beziehungen und Umfelder zu verstehen und eigene, wirksame Wege zu mehr Selbstbestimmung zu finden.
Psychologischer Berater
Als Psychologischer Berater begleitest du Menschen dabei, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken, Klarheit zu gewinnen und nachhaltige Veränderungen in ihrem Leben anzustoßen.



Life Coach
Als Life Coach unterstützt du Menschen einfühlsam dabei, verborgene Potenziale zu entdecken, neue Perspektiven zu gewinnen und ein selbstbestimmtes Leben zu gestalten.




Kontaktiere uns

Buche einfach kostenlos deinen Termin im Folgenden und wir rufen dich genau dann an, wenn es für dich passt.
Du kannst uns auch schreiben oder ruf kurz durch – wir sind für dich da!
flower_image

Kontaktiere uns

Buche einfach kostenlos deinen Termin im Folgenden und wir rufen dich genau dann an, wenn es für dich passt.
Du kannst uns auch schreiben oder ruf kurz durch – wir sind für dich da!
flower_image
Dacte Bildungsberatung
Hallo! Wie kann ich dir helfen? 10:30