Glaubenssätze und Blockaden: Die Wirkung von inneren Überzeugungen und Blockaden auf das eigene Führungsverhalten erkennen und transformieren.
Vision als Führungskompass: Eine klare und motivierende Vision als zentrales Steuerungsinstrument für sich und das Team entwickeln und umsetzen.
Muster reflektieren: Eigene Denk-, Fühl- und Handlungsmuster gezielt analysieren, um bewusster und effektiver agieren zu können.
Ganzheitliches Führungsverständnis: Ein nachhaltiges Führungsbild entwickeln, das auf Werten, Bewusstsein und langfristiger Verantwortung basiert.
Führung aus der eigenen Mitte: Das Prinzip der Selbstführung als unerlässliche Grundlage für die wirksame Führung von anderen verstehen und praktizieren.
Praktische Umsetzung: Den Weg von der inneren Vision zum konkreten, täglichen Handeln systematisch gestalten.
Erfolg vs. Erfüllung: Zwischen äußerer Zielerreichung (Erfolg) und der inneren Sinnfrage (Erfüllung) unterscheiden und beides in Einklang bringen.
Die 7 Stufen der Verantwortung: Den eigenen Stand im Verantwortungsmodell erkennen und den Weg vom reaktiven Opfermodus zur proaktiven Gestaltung bewusst gehen.
Mentale Transformation: Die eigene Entwicklung durch gezielte Selbstreflexion, eine geschärfte Wahrnehmung und konsequente Handlungspraxis vorantreiben.
Verantwortung als Chance: Verantwortung nicht als Schuldfrage, sondern als kraftvolle Möglichkeit zur Gestaltung der eigenen Realität und Zukunft begreifen.
Haltung, Sprache, Handlung: Die untrennbare Verbindung zwischen innerer Einstellung, der verwendeten Sprache und dem sichtbaren Handeln verstehen und nutzen.
Persönlichkeit als Fundament: Persönlichkeitsentwicklung als Grundlage für wirksame Führung und die Schaffung einer positiven Organisationskultur anerkennen.
Geteilte Verantwortung (50/50-Modell): Verstehen, dass Motivation und Kultur eine geteilte Verantwortung zwischen dem Individuum und der Organisation sind.
Selbstsorge vor Selbstaufopferung: Die eigene Gesundheit und Energie als wichtigste Führungsressource anerkennen und aktiv managen.
Neue Führungsparadigmen: Eine Führungskultur etablieren, die auf Vertrauen, Sinn und Beziehung anstatt auf Kontrolle, Macht und Gehorsam aufbaut.
Dienende Führung: Die Rolle der Führungskraft als dienend, kontextorientiert und auf Augenhöhe verstehen, um das Team bestmöglich zu unterstützen.
Haltung schlägt Hierarchie: Erkennen, dass wahre Autorität aus innerer Reife und nicht aus dem formalen Rang in der Hierarchie entsteht.
Integrität und Vorbildfunktion: Durch gelebte Werteorientierung, Integrität und konsequentes Handeln zum glaubwürdigen Vorbild werden.
Psychologische Sicherheit schaffen: Aktiv Räume für konstruktiven Widerspruch (Dissens), echte Begegnungen und persönliche Entwicklung gestalten.
Kultur der Klarheit: Eine Umgebung mit weniger Regeln, aber mehr Klarheit und einem starken Miteinander fördern, um die Wirkung zu maximieren.
Nachhaltige Wissensverarbeitung: Gehirngerechtes Lernen durch Multicodierung (mehrere Sinne ansprechen), situatives Lernen und die bewusste Entlastung des Arbeitsspeichers fördern.
Motivation und Transfer sichern: Den „Lohnt-es-sich?“-Sensor der Teilnehmenden aktivieren, den Praxistransfer gezielt planen und Flow-Zustände für eine wirksame Gestaltung nutzen.
Strategisches Seminardesign: Die Dramaturgie und Wirksamkeit von Trainings durch smartes Zeitmanagement, klares inhaltliches Ranking und die bewusste Trainerrolle als „Innenarchitekt des Lernens“ verbessern.
Gezielte Aktivierung: Methoden bewusst einsetzen, um Teilnehmende wirklich einzubinden und Verantwortung schrittweise an die Gruppe abzugeben, statt nur für bloße Action zu sorgen.
Atmosphäre gestalten: Persönlichen Kontakt, Gruppenprozesse und die emotionale Lernatmosphäre bewusst nutzen, um die Beteiligung und das Vertrauen zu stärken.
Souverän in Krisen: Mit differenzierter Ursachenanalyse, handlungsorientierten Strategien und einem „Survival-Kit“ auch in schwierigen Situationen professionell agieren.
Überraschung als Lernbooster: Emotional eingebettete Überraschungsmomente schaffen, um Aufmerksamkeit, Relevanz und die Verankerung von Inhalten deutlich zu steigern.
Grundlagen der Erwachsenenbildung
Kommunikation & Präsenz
Trainingspraxis
Trainingsdesign & Transfer
Trainerpersönlichkeit & Coaching
Konfliktkompetenz
Interkulturelle Kompetenz & Diversity im Training
Professionalisierung